| Eingang | Ausgang | · | Beratung | Referenzen | End |
 

11-Parteien Wohneigentümer-Gemeinschaft

11-Parteien Wohneigentümer-Gemeinschaft in Langenfeld
11-Parteien Wohneigentümer-Gemeinschaft in Langenfeld, Baujahr 1992 [Foto: db]
 
Objektdaten
Baujahr: 1992
Beheizte Fläche: 622 m² auf 4 genutzten Geschossen.
Dämmstandard: nach WSV 1995 gedämmt.
2004: Änderung der Reglereinstellung
2006: Einbau einer neuen Pumpe.
Erreichter Jahresnutzungsgrad: 50%.
Grund:
Atmosphärischer Gaskessel Vaillant 47kW
mit Mischer auf Fußbodenheizung, Pumpe mit Überströmventil (Bodenheizung!!), 3 Steigestränge, 11 Verteiler, kein hydraulischer Abgleich, keine Sommerabschaltung.
Verluste und Nutzungsgrade
Über Wärmezähler nachweisbarer Jahresnutzungsgrade der Anlage [Daten: sk]
 
Durchgeführte Arbeiten
  1. Wärmebedarf mit Hüllflächenverfahren und über den durch Wärmezähler nachweisbaren Jahresnutzungsgrad kontrolliert: 30kW.
  2. Planung auf kondensierende energiesparende Niedertemperaturanlage: Kessel, Verteilung Bodenheizung.
  3. Hydraulischer Abgleich berechnet und durchgeführt.
  4. Als einziges Bauteil wurde die Pumpe weiterverendet.
  5. Steuerung: Standard Bajorath-Regler.
  6. Umbau: 2 Tage, Abgleich: 1 Monat:-)
Vergleichende Ansicht der Systeme
Ansicht alte Atmo-Anlage
Klick: neue Anlage [Fotos: db]

Besonderheiten
  • Beste Voraussetzungen für eine effektive und sparsame Beheizung: die Bodenheizung!
  • Durch den schlechten Nutzungsgrad entstanden allein in den Jahren 2003 bis 2007 vermeidbare Mehrkosten von ca. 7900 Euro.
  • Erst nach dem Umbau war es möglich, die Systemtemperaturen 45/30°C wirklich zu nutzen.
  • Dabei stellten sich wie in jedem Objekt der hydraulische Abgleich als schwierig heraus: Die Wohnzimmerkreise haben gegenüber dem Rest einen sehr hohen Widerstand, weil dort ein Kreis eingespart wurde. Das erschwerte den hydraulischen Abgleich enorm: Zeit!!

Verbrauchsdaten
Klimakorrigierter Mittelwert vor Umbau bis 2007: 125 kWh/(m²*a) - Verluste von ca. 1583 €/a.
Mitte 2008: Umbau
Klimakorrigierter Mittelwert nach Umbau 2008-2009: 88 kWh/(m²*a) - Verluste von ca. 80 €/a.
2009 wurde ein Jahresnutzungsgrad von 96% erreicht mit einem Kessel, der einen Normnutzungsgrad von 99% erreicht.
Prognose
Klimakorrigierter Verbrauch bis 2009

Danke an Stefan Kasselmann - ohne ihn hätte das Projekt nie so gut geklappt.
12/2011 dazu ein Artikel in der Rheinischen Post von Martin Mönikes: Mit Grips Heizkosten gespart.
 
| Eingang | Ausgang | · | Beratung | Referenzen | Top |

eMail © System Integration Beitzke
Seite erstellt am: 22.11.2008, letzte Änderung 18:05 23.12.2011, Freitag